
Übersicht der besten WLAN Wassermelder für Fritzbox
Die folgenden Produkte haben wir in unserem Vergleich berücksichtigt:D-Link DCH-S161 Wi-Fi Water Sensor
Fritzbox kompatibelBewertung
84%
ab
0€
Tellur SMART WiFi Hochwassersensor
Fritzbox kompatibelBewertung
84%
ab
29.99€
Luminea Home Control WLAN-Wassermelder 3er-Set
Fritzbox kompatibelBewertung
82%
ab
22.99€
Honeywell Home WLAN Wasser- und Frostmelder
Fritzbox kompatibelBewertung
80%
ab
53.5€
VisorTech WLAN-Wassermelder
Fritzbox kompatibelBewertung
80%
ab
13.99€

Durchschnittliche Bewertung: 80%
Preis: ab 53.5€
zum Shop
Wasser- und Frostmelder
Vorteile | Nachteile |
---|
+ Benachrichtung per akustischem Signal und Push-Nachricht + Einfache Einrichtung + Inklusive Montagematerial + Gute Verarbeitungsqualität
| - z. T. Probleme mit alten iPhones
|
Produktdaten
Benachrichtigung | akustisches Signal, Push-Nachricht |
WLAN-Netz | 2,4 Ghz |
App für Smartphone | ja |
Kabellänge Sensor | 1,2m |
Batterielaufzeit | bis zu 3 Jahre |
Batterien enthalten | ja |
Batterie austauschbar | ja |
Montagematerial enthalten | ja |
Besonderheiten | Erfasst auch Feuchtigkeit und Frost, Benachrichtung an Dritte möglich |
Bei diesem Artikel des Herstellers Honeywell handelt es sich um ein Wasser- und Frostmelder in einem. Er warnt nicht nur vor auslaufendem Wasser und Leckagen, sondern meldet sich ebenfalls bei Frostgefahr oder Temperatursturz.
Selbst bei erhöhter Luftfeuchtigkeit mit möglicher Schimmelbildung alarmiert das Gerät. Die verbaute Sirene ist mit 100 Dezibel im Gefahrenfall nicht zu überhören. Unterwegs erhält man bei Alarm eine Push-Nachricht auf das Smartphone. Wer möchte, kann auch Freunde oder Familienmitglieder benachrichten lassen.
Im Lieferumfang befindet sich ein zusätzlicher Kabelsensor. Er ermöglicht eine einfache und effiziente Erweiterung des Überwachungsbereichs und kann ebenfalls Wasser oder Feuchtigkeit detektieren.
Dank des Batteriebetriebs kann der Honeywell Wassermelder überall in WLAN-Reichweite platziert werden. Er erfasst die Werte direkt am Gerät oder über einen Kabelsensor. Das Gerät ermittelt tagesaktuelle Luftfeuchtigskeits- und Temperaturdaten, die zu jederzeit mittels App überprüft werden können.
Nach einem kurzen Blick auf die Kundenbewertungen, konnten wir viele positive Rezensionen einsehen. Die meisten Käufer freuen sich über die einfache Einrichtung und Zuverlässigkeit des Geräts. Ebenfalls wurde das enthaltene Montagematerial, sowie die Verarbeitungsqualität positiv erwähnt.
Einige Kunden hatten hingegen Einrichtungsprobleme, die aber auf alte Softwareversionen des iPhones zurückzuführen sind. Ebenfalls wäre der Kundensupport sehr träge und würde erst nach mehreren Tagen antworten.
zum Shop

Durchschnittliche Bewertung: 80%
Preis: ab 13.99€
zum Shop
mit kabelgebundenem externen Sensor
Vorteile | Nachteile |
---|
+ Einfache Montage und Einrichtung + Inklusive Deutscher Bedienungsanleitung + Flexible Befestigung an Wand und Boden + Lange Batterielaufzeit
| - z.T. schlechte WLAN-Reichweite
|
Produktdaten
Benachrichtigung | akustisches Signal, LED, Push-Nachricht |
WLAN-Netz | 2,4 Ghz |
App für Smartphone | ja |
Kabellänge Sensor | unbekannt |
Batterielaufzeit | bis zu 4 Jahre |
Batterien enthalten | ja |
Batterie austauschbar | ja |
Montagematerial enthalten | ja |
Besonderheiten | Flexible Montage an Wand oder Boden |
Während viele Wassermelder im Gefahrenfall nur eine Push-Nachricht auf das Smartphone senden, gibt das Gerät von VisorTech sogar ein akustisches Signal aus. Allerdings ist dieser bei weitem nicht so laut wie ein Rauchmelder. Zusätzlich alarmiert der Wassermelder mittels Push-Nachricht auf das Smartphone, sowie mit einem LED-Lichtsignal. Somit bleibst du auch unterwegs auf Reisen stets informiert.
Übrigens wurde dieser Wassermelder von Visor Tech im September 2021 vom Sat 1 Frühstücksfernsehen mit „Gut und günstig“ beurteilt.
Der Wassermelder selbst enthält eine austauschbare Batterie die bis zu vier Jahre hält. Die Montage kann mittels Halterung flexibel am Boden oder an einer Wand erfolgen. Je nach Möglichkeit installiert man den Wassermelder am besten im Waschraum, Bad oder in der Küche.
Mit im Lieferumfang sind neben dem WLAN Wassermelder, ebenfalls Montagematerial, Batterie und eine deutsche Anleitung.
Auch bei unserer Recherche in den Kundenrezensionen konnte der VisorTech Wassermelder überzeugen. Die meisten Käufer berichten von einer einfachen Montage und Einrichtung des Moduls. Ebenfalls wäre die deutsche Bedienungsanleitung sehr verständlich. Auch wurde mehrmals das günstige Preis-/Leistungsverhältnis erwähnt.
Negative Kritiken gab es hingegen wegen der schlechten WLAN-Reichweite. Einige Käufer hatten auch Schwierigkeiten mit der Einrichtung. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Wassermelder nur im 2,4 Ghz WLAN-Netz funktioniert. Es gibt keine Möglichkeit ihn in ein 5 Ghz-Netz einzubinden.
zum Shop

Durchschnittliche Bewertung: 84%
Preis: ab 29.99€
zum Shop
Funktioniert mit AAA-Batterien
Vorteile | Nachteile |
---|
+ Benachrichtung bei schwacher Batterie + Gutes Preis-/Leistungsverhältnis + Einfache Einbindung + Funktioniert mit klassischen AAA-Batterien
| - Alarm etwas leise
|
Produktdaten
Benachrichtigung | akustisches Signal, Push-Nachricht |
WLAN-Netz | 2,4 Ghz |
App für Smartphone | ja |
Kabellänge Sensor | 1,5m |
Batterielaufzeit | bis zu 6 Monate |
Batterien enthalten | ja |
Batterie austauschbar | ja |
Montagematerial enthalten | ja |
Besonderheiten | Warnung bei niedrigem Batteriestand, Kalender, Timer |
Wer einen WLAN-Wassermelder für zu Hause kauft, erwartet eine einfache Installation und zuverlässige Benachrichtigungen. Der Tellur SMART WiFi Hochwassersensor schickt über den WLAN-Router Push Nachrichten an dein verbundenes Mobiltelefon. Bist du mal nicht zu Hause, bekommst du also trotzdem eine Warnung. Vom Kauf überzeugt hat uns der laute Warnton, der auch aus dem Keller in den Rest des Hauses dringt.
Der Tellur SMART WiFi Hochwassersensor ist Batteriebetrieben und lässt sich dadurch an wirklich jedem denkbaren Ort in Bad, Küche oder Keller installieren. So kannst du zuverlässig Geräte wie Spülmaschine, Waschmaschine, Aquarien oder Abflüsse überwachen.
Bevor die Batterie zu Neige geht erhältst du ebenfalls eine Push Nachricht auf das Handy. Im Selbstversuch löst der Sensor bereits bei einem nassen Tuch aus. Für unter 25 Euro bietet der SMART WiFi Hochwassersensor von Tellur tolle Ergebnisse. Künftig bemerkst du einen Wasserschaden, ehe er sich ausbreitet. Betrieben wird der WLAN-Wassermelder mit 2 AAA Batterien, die ein halbes Jahr lang halten. Denke also daran auch die Batterien nachzukaufen.
zum Shop

Durchschnittliche Bewertung: 76%
Preis: ab 19.99€
zum Shop
Ideal für Waschraum, Küche und Bad
Vorteile | Nachteile |
---|
+ Simple Einrichtung + Zuverlässig im Gefahrenfall + Deutsche Betriebsanleitung + Warnt bei schwacher Batterieleistung
| - z.T. Verbindungsprobleme
|
Bei diesem Artikel handelt es sich um Wassermelder mit WLAN, die im 3er Set geliefert werden. So kannst du nicht nur den Waschraum, sondern auch Küche und Bad gleichzeitig überwachen. Für den Betrieb wird lediglich eine kostenlose App auf dem Smartphone benötigt.
Im Gefahrenfall alarmieren die Wassermelder mittels einer Push-Nachricht. Neben der Koppelung mit iPhone und Android, sind die WLAN Wassermelder ebenfalls mit anderen Smart-Home-Geräten kompatibel. Übrigens geben die Wassermelder nicht nur bei austretendem Wasser Alarm, sondern benachrichtigen ebenfalls wenn der Wasserstand wieder nachlässt.
Solange die Wassermelder mit dem WLAN verbunden sind, erfolgt die Alarmierung weltweit auf das Smartphone. So wirst du sogar auf Reisen oder im Urlaub gewarnt. Die Module sind außerdem so intelligent, dass sie bei schwacher Batterieleistung um einen Wechsel der Batterien bitten.
Mit im Lieferumfang ist übrigens auch eine deutsche Bedienungsanleitung für die schnelle und simple Installation der Wassermelder.
Im Hinblick auf die Rezensionen konnten wir überwiegend positive Kommentare lesen. Viele Kunden freuen sich über die einfache Einrichtung und die zuverlässige Betriebsweise der Wassermelder.
Ein anderer Käufer berichtet hingegen von Verbindungsproblemen. Klar ist, dass die einzelnen Melder nur mit einer stabilen WLAN-Verbindung funktionieren. Im Zweifelsfall sollte man sich einen WLAN-Repeater anschaffen.
zum Shop

Durchschnittliche Bewertung: 84%
Preis: ab 0€
1,5 Jahre Batterielaufzeit
Vorteile | Nachteile |
---|
+ Einfache Einrichtung + Simple Betriebsweise + Alarm selbst bei kleinen Mengen + Lauter Alarm
| - Inkompatibilität mit Google Assistant
|
Produktdaten
Benachrichtigung | akustisches Signal, Push-Nachricht |
WLAN-Netz | 2,4 Ghz |
App für Smartphone | ja |
Kabellänge Sensor | 1,8m |
Batterielaufzeit | Bis zu 1,5 Jahre |
Batterien enthalten | ja |
Batterie austauschbar | ja |
Montagematerial enthalten | ja |
Besonderheiten | Kompatibel mit Google Assistant, bei Alarm auch SMS-Versand möglich |
Der D-Link DCH-S161 Wassermelder hilft Wasserschäden in Wohnung und Keller vorzubeugen. Das kleine Gerät benötigt lediglich Batterien und ein vorhandenes WLAN-Netz für den zuverlässigen Betrieb. Am besten platziert man ihn in der Nähe von wasserführenden Geräten wie der Waschmaschine, dem Durchlauferhitzer oder dem Kühlschrank.
Dank des 1,8 m langen Kabels kann man den Sensor beliebig platzieren. Selbst in kleinsten Ecken und Spalten erkennt er zuverlässig Feuchtigkeit und kann Schäden vorbeugen.
Die Einrichtung erfolgt bequem mittels kostenloser App auf dem Smartphone. Der Sensor verbindet sich anschließend mühelos mit dem heimischen WLAN. Des Weiteren besteht Kompatibilität zu Google Assistant und IFTTT.
Im Gefahrenfall schlägt der Wassermelder sofort Alarm. Dabei ertönt die 90 Dezibel laute Sirene. Außerdem erhält man eine Push-Nachricht aufs Smartphone. Selbst wenn du unterwegs bist, bleibst du stets auf dem Laufenden. Es empfiehlt sich jedoch vor der Reise die Nachbarn zu informieren und gegebenenfalls den Schlüssel zu depositieren.
Im Bezug auf die Kundenrezensionen können wir behaupten, dass ein Großteil der Bewertungen sehr positiv ausgefallen ist. Allgemein freute man sich über die einfache Einrichtung und Betriebsweise des Wassermelders. Selbst bei kleinsten Wassermengen und Feuchtigkeit würde es sofort Alarm schlagen.
Weniger schön waren hingegen die Meldungen zur Inkompatibilität mit Google Assistant, obwohl der Hersteller auf diese Möglichkeit hinweist.
WLAN Wassermelder für Fritzbox im Vergleich
Heutzutage sollte jeder Haushalt über einen Wassermelder mit WLAN Funktion verfügen. Egal ob Waschmaschine, Kühlschrank oder Durchlauferhitzer, bei einem Wasseraustritt meldet ein Wassermelder vor der Gefahr. Bei einem Durchlauferhitzer der nicht richtig funktioniert oder einer alten Waschmaschine kann dies jederzeit passieren.
In unserem Test haben wir verschiedene Wassermelder untersucht und keine Mühe gescheut den besten WLAN-Wassermelder für deine Fritzbox zu finden. Wir haben verschiedene Produkttests für WLAN-Wassermelder für die Fritzbox angeschaut und analysiert um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Bei uns entdeckst du eine Bestseller-Liste der verschiedensten Wassermelder WLAN Fritzbox. Wir wissen, du möchtest immer den besten Preis im Internet ermitteln, darum haben wir auch tagesaktuelle Preise und Rabatte für dich dargestellt.
Wie ist ein WLAN Wassermelder aufgebaut?
WLAN Wassermelder verfügen in der Regel über eine Steuerbox mit einem ausgehenden Kabel. Daran wird der Sensor angeschlossen. Die Positionierung erfolgt dort, wo sich Wasser im Falle eines Lecks zuallererst ansammeln würde. Im Inneren befindet sich ein WLAN-Modul, welches für die Verbindung mit dem heimischen Router notwendig ist.
Wie funktioniert ein WLAN Wassermelder für die Fritzbox?
Für den Betrieb eines WLAN Wasserwarners werden meist eine oder zwei handelsübliche Batterien benötigt. Je nach Modell halten diese bis zu 1,5 Jahren. Durch die Koppelung mit dem heimischen Router erhält der Wassermelder Zugriff auf das Internet.
Nach der Einrichtung des WLAN Wassermelders solltest man unbedingt einen Testalarm auslösen um zu bestätigen, dass der Alarm funktioniert.
Dank dieser Technologie wird man im Gefahrenfall vor einem größeren Wasserschaden im Haus per Push-Nachricht gewarnt. Viele Geräte geben außerdem ein lautes Alarmsignal aus.
Wo sollte man den Wassersensor am besten anbringen?
Der Wassermelder sollte am besten in Räumen angebracht werden, von denen die Gefahr eines Wasserunfalls ausgeht. Zu diesen gehören:
- Waschräume (Waschmaschine)
- Badezimmer
- Küche (unterhalb des Spülbeckens)
- Keller
Bei einer Leckage läuft das Wasser häufig in das untere Stockwerk oder in den Keller. Dort bleiben Unfälle oftmals über lange Zeit unentdeckt. Die Montage erfolgt meist an der Wand oder bei einem Spülbecken an die Innenseite des Unterschranks.
Neben einfachen Klebepads und Saugnäpfen, erfolgt die Montage teilweise auch mit Schrauben und Dübel. Anschließend steckt man das Kabel ein und führt das Endstück auf den Fußboden.